ZURÜCK Wasserstrahlbearbeitung von Beton- und Stahlbetonoberflächen
und Entfernung von Deckschichten
Wasserstrahlbearbeitung von Beton findet im Bauwesen mehrere Anwendungen. Diese Technik ist besonders für folgende Anlagen geeignet:
- Trinkwasserbehälter
- Kläranlagen
- Brücken, Viadukte, Fußgängerbrücken,
- Kühlturme
- Schornsteine
- Tiefgaragen
- Wasserbauwerke - Dämme, Wehre, Schleusen, Docks
Wasserstrahlverfahren ist sowohl für einen frisch gegossenen als auch für einen alten Beton geeignet.
FRISCHER BETON
|
- Entfernung der Zementschlempe
- Vorbeitung zum Streichen oder Spachteln
|
ALTER BETON
|
- Entfernung karbonatisierten Betons oder brüchiger Oberfläche, Aufdecken der Gesteinskörnung
- Vorbeitung der Oberfläche zum Auftragen von Spritzbeton, zum Streichen oder Spachteln
|
ENTFERNUNG FRISCHEN BETONS
|
- Entfernung frischen Betons, der falsch gewählt oder an einer falschen Stelle gegossen wurde, ohne die Bewehrung zu beschädigen
|
ENTFERNUNG ALTEN BETONS
|
- Entfernung des Betons, um die Bewehrung aufzudecken und einen Korrosionschutz einzusetzen – ohne die Struktur der Stahlstangen zu beschädigen,
z. B. wenn man ein stehendes Bauwerk ausbauen will
|
ENTFERNUNG BESCHICHTUNGEN
|
- Entfernung aller Beschichtungen aus dem Beton – Härze, Epoxide, Laminate, bitumischer Beschichtungen, aller Wasserabdichtungen.
|
Vorteile aus der Wasserstrahlbearbeitung von Beton:
- Schutz vor Mikrorissen
- verursacht keine Beschädigung oder Schwächung der Bewehrung, entfernt alle Korrosionsprodukte aus der Stahloberfläche
- wäscht alle Sulfide und Chloride aus der Betonoberfläche aus
- überträgt keinen Lärm hinter das bearbeitete Objekt – überträgt keine Vibrationen
- erzeugt keine zusätzlichen Strahlmittel – ca. 50 kg Schlacke per 1 m2 beim Sandstrahlen